-
Zugriffe: 1182

BILORA, Kürbi & Niggeloh, Radevormwald
(gegründet 1909, Kameraproduktion ab 1935)
Kurze Firmengeschichte:
Die Geschichte begann mit der Gründung der Metallwarenfabrik Kürbi & Niggeloh am 1.Februar 1909 in Barmen-Rittershausen. Damals wurden neben den gerade erst entwickelten Stativen auch eine Reihe von Gebrauchsgütern hergestellt, wie z.Bsp.: Notenständer, ausziehbare Pendellampen, Hut- und Postkartenständer. Im November 1911 erhielten die beiden Firmengründer, Wilhelm Kürbi & Carl Niggeloh, die Baugenehmigung für ein Fabrikgebäude in Radevormwald. Fortan wurde auf insgesamt 1200 m² produziert, entwickelt und verwaltet.
Im Laufe der Jahre wurden viele gute Ideen im Stativbau verwirklicht und sogar eine bedeutende Kameraproduktion aufgebaut. Am 26. Juli 1961 wurde die erste Kunststoffspritzmaschine angeschafft, denn man hatte erkannt, dass Kunststoffe in der Zukunft eine immer größere Rolle spielen würden. Da nach weiterem Ausbau der Kunststoffverarbeitung das bisherige Fabrikgebäude wieder zu klein wurde, schuf man bis Januar 1978 ein zweites Werk im Gewerbegebiet des Ortes. Auf 12.000 m² sind dort bis heute Lager und Fertigung untergebracht und die Produktion läuft auf modernsten Maschinen fast rund um die Uhr.
Quelle: mit freundlicher Genehmigung von Bilora.
-
Zugriffe: 1167


Kamerageschichte ab 1867:
Die Chemiker Paul Mendelssohn-Bartholdy und Carl Alexander von Martius gründen in Rummelsburg bei Berlin eine Farbenfabrik, die sich später "Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation (AGFA)" nennt
-
Zugriffe: 959

-
Zugriffe: 1120

Polaroid - Erfinder der Sofortbildfotografie - feierte im Jahre 1997 sein 60. Firmenjubiläum.
Die Entstehung des Sofortbildes begann mit einer legendären Frage. Auf einer Urlaubsreise nach Santa Fee an Weihnachten 1943 wollte Jennifer, die dreijährige Tochter von Polaroid Gründer Edwin H. Land, wissen:
"Papa, warum kann ich das Bild nicht sofort sehen?"
Diese Frage veranlasste Land dazu, in den folgenden Stunden den gesamten Prozess der Sofortbildfotografie zu konzipieren. Daraus entwickelte sich in Laufe der folgenden drei Jahre eine der größten Erfindungen, das Sofortbild, dessen Präsentation im Februar 1947 erfolgte.
[Quelle: mit freundlicher Genehmigung Polaroid Firmengeschichte ]
-
Zugriffe: 1111

-
Zugriffe: 1080

-
Zugriffe: 1150

-
Zugriffe: 1063

-
Zugriffe: 1160

-
Zugriffe: 1120

Das Camerawerk Carl Braun in Nürnberg begann bereits 1906 mit der Produktion von Ferngläser. Braun produzierte alle Varianten von Boxen.
-
Zugriffe: 1126

-
Zugriffe: 1129

-
Zugriffe: 1183

-
Zugriffe: 1101

Die Eastman Kodak Company mit Sitz in Rochester/USA ist der weltweit größte Foto-Konzern.
Die deutsche Kodak Gesellschaft wurde im Jahre 1896 in Berlin gegründet und 1927 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Im gleichen Jahr nahm die Kodak Filmfabrik in Berlin-Köpenick die Produktion auf.
1931 erwarb Kodak das Dr. August Nagel Kamerawerk im Stuttgarter Stadtteil Wangen, Firmensitz und Standort der Kodak seit dem Kriegsende. Hier wurden ab 1934 die inzwischen fast legendären RETINA Kameras gebaut.
-
Zugriffe: 1151
